
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Medusakopf - Rubens. Leinwand, Öl
Nachdem Rubens den Kopf der mythischen Gorgon-Medusa porträtiert hatte, erreichte er, was er wollte - er erschreckte, schockierte, „beeindruckte“ seine Zeitgenossen und tat es zugegebenermaßen fachmännisch. Aber der Plan des Künstlers war nicht so einfach, wie es scheinen mag.
Die Handlung, die Peter Paul von seinem "Idol" und Lehrer - Caravaggio - entlehnt hat. Der blutige Kopf des mythischen Monsters mit noch lebenden Schlangen anstelle von Haaren, der in der Lage ist, alle Lebewesen nach dem Tod in Stein zu verwandeln, wurde von den großen Rubens als Zeichen der Warnung an seine Landsleute vor einer verborgenen Bedrohung ausgewählt, die von einer scheinbar vergangenen Gefahr ausgeht.
Das Bild überrascht gleichzeitig mit der Fülle an Details, mit der Gründlichkeit des Zeichnens von Objekten, des Bewegens von Schlangen und Insekten, wie in einem sehr guten Stillleben niederländischer Meister. Gorgons Gesicht ist durch eine Grimasse des Schmerzes verzerrt, ihre Augen sind weit geöffnet vor Angst vor einem schrecklichen Tod, immer mehr neue Bastarde werden aus den Tropfen ihres Blutes geboren und breiten sich zu den Seiten aus. Vor uns liegt eine Bild-Allegorie, ein Bildzeichen, eine Bildwarnung?