
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Jupiter und Thetis - Jean-Auguste-Dominic Ingres. 1811
Diese riesige Leinwand aus dem Jahr 1811 ist das letzte Werk Ingra (1780-1867), die er während seines Studiums in Rom aufführte. Vor uns Jupiter, der höchste Gott der Antike, sitzt in seinem himmlischen Besitz auf dem königlichen Thron. In seiner rechten Hand hält er ein Zepter, und seine linke ruht auf einer Wolke; neben ihm ist ein Adler, der ihn genau ansieht. Dieser mächtige Vogel - ein Symbol für Stärke und Sieg - ist ein Attribut des Königs der Götter.
Jupiter bemerkt keine brennende Aufmerksamkeit Thetiden, die schönen Nereiden (Meeresnymphen), als das Orakel voraussagte, dass ein Nachkomme aus ihrer Vereinigung ihn vom Thron stürzen würde. Um dies zu verhindern, befahl Jupiter Thetis, einen Sterblichen namens Peleus zu heiraten. Eifersüchtige Frau des Jupiter (links auf der Leinwand) Juno sieht sie misstrauisch an.
Ingres schickte seine Arbeit zur Überprüfung nach Paris. In akademischen Kreisen machte sie sich lächerlich und wurde wegen ihrer mangelnden Abwechslung und der seltsamen Proportionen der abgebildeten Figuren heftig kritisiert. 23 Jahre später wurde dieses Bild allmächtiger Macht vom Staat gekauft.